Parkieren kann in der Schweiz ganz schön teuer werden. Egal ob du in einer grossen Stadt wie Zürich oder Genf unterwegs bist oder in kleineren Gemeinden, die Preise für Parkplätze summieren sich schnell. Doch mit ein paar cleveren Tipps kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch Nerven, Zeit und den ein oder anderen Streit um den besten Parkplatz. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du beim Parkieren Geld sparen kannst.
1. Plane im Voraus
Wenn du weisst, dass du in eine Stadt fährst, schau dir vorab die Parkmöglichkeiten an. In der Regel gibt es auf den Websites der Städte oder in speziellen Apps Informationen über verfügbare Parkplätze und deren Preise. So kannst du auch die günstigsten Optionen auswählen und lange Parkplatzsuche vermeiden. Viele Städte bieten auch spezielle Parkzonen an, in denen du günstiger oder sogar kostenlos parken kannst.
2. Nutze Twint zum zahlen
Wenn du dein Parkticket bequem mit Twint bezahlst, profitierst du von einem praktischen Vorteil: Solltest du früher zu deinem Auto zurückkehren und die bezahlte Parkzeit nicht vollständig nutzen, so kannst du die Parkzeit stoppen. Somit wird dir der nicht verbrauchte Restbetrag automatisch wieder auf dein Twint-Konto zurückgebucht. Somit zahlst du nur für die effektive Parkdauer und musst dir keine Gedanken über unnötige Mehrkosten machen. Ausserdem entfällt das lästige Hantieren mit Bargeld oder Kleingeld.
3. Nutze Park-Apps
Heutzutage gibt es zahlreiche Apps, die dir bei der Parkplatzsuche helfen können. Apps wie Parkopedia oder Parknow zeigen dir in Echtzeit verfügbare Parkplätze, deren Preise und die maximale Parkdauer an. Dadurch kannst du gezielt nach dem günstigsten Parkplatz in deiner Nähe suchen und die teuren Parkhäuser meiden. Viele dieser Apps ermöglichen es dir auch, den Parkplatz direkt über die App zu bezahlen, was dir zusätzlich Zeit spart.
4. Achte auf Parkuhren und Gebührenzeiten
In vielen Städten gibt es spezielle Zeiten, zu denen die Parkgebühren in Kraft treten. Vor allem in Innenstädten sind diese oft von Montag bis Freitag, während du am Wochenende oder in den Abendstunden manchmal kostenlos parken kannst. Informiere dich über die Zeiten der Parkgebühren und plane deine Parkzeit entsprechend. So kannst du am besten Geld sparen.
5. Nutze öffentliche Verkehrsmittel
Eine der effektivsten Methoden, um Parkkosten zu vermeiden, besteht darin, gar nicht erst mit dem Auto in die Stadt zu fahren. Nutze öffentliche Verkehrsmittel, die in der Schweiz gut ausgebaut sind. Oftmals kannst du dein Auto an einem Park-and-Ride-Platz abstellen und dann mit dem Zug oder Bus ins Zentrum fahren. So sparst du nicht nur Parkgebühren, sondern auch Nerven, stressige Parkplatzsuchen und möglicherweise sogar die Kosten für eine Stadtfahrkarte, die du dir in Form eines günstigen Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel ebenfalls besorgen kannst.
6. Carsharing oder Fahrgemeinschaften
Eine weitere Möglichkeit, um die Parkkosten zu senken, ist die Nutzung von Carsharing-Diensten oder Fahrgemeinschaften. Wenn du mit anderen den gleichen Weg hast, könnt ihr euch die Fahrt kosten- und platzsparend teilen. Es gibt bereits viele Apps, die Fahrgemeinschaften bilden, oder du kannst dich über soziale Medien oder lokale Gruppen austauschen. So bleibt dir nicht nur die Parkplatzsuche erspart, sondern die Kosten für die Fahrt werden auf mehrere Schultern verteilt.
7. Parke ausserhalb des Zentrums
Häufig sind die günstigsten Parkmöglichkeiten etwas ausserhalb des Stadtzentrums zu finden. Oftmals kannst du mit einem kurzen Fussweg oder einer kurzen Busfahrt ins Zentrum gelangen. Diese Option ist besonders attraktiv, wenn du einen längeren Aufenthalt planst und die Parkgebühren im Zentrum unverhältnismässig hoch sind. Plane genügend Zeit ein, damit du in Ruhe zum Ziel gelangst.
8. Prüfe die Parktarife von Hotels
Wenn du vorhast, bei einem Hotel zu übernachten, informiere dich über die Parkmöglichkeiten. Manche Hotels bieten kostenlose oder vergünstigte Parkplätze für ihre Gäste an. Rabatte oder spezielle Pakete, die die Parkgebühren decken, können dir über Nacht Geld sparen. Das Gleiche gilt auch für Tagungsstätten oder Veranstaltungen, wo oft spezielle Angebote für das Parken existieren.
9. Nutze Langzeitparkplätze
Falls du länger bleiben möchtest, gibt es oft Langzeitparkplätze, die günstiger sind als Kurzzeitparkplätze. Diese Optionen findest du häufig in der Nähe von Bahnhöfen oder Flughäfen. Informiere dich über die Preise im Voraus und vergleiche sie mit normalen Parkmöglichkeiten. Langzeitparkplätze sind in vielen Fällen die bessere Wahl für längere Aufenthalte.
10. Sei flexibel und kreativ
Wenn du mit einem grösseren Budget in eine Stadt fährst, sei offen für weniger konventionelle Parkoptionen. Manchmal sind an Feiertagen oder während bestimmter Anlässe Plätze in der Umgebung, die normalerweise kostenpflichtig sind, kostenlos. Halte auch Ausschau nach Parkplätzen, die viele nicht nutzen, wie zum Beispiel grosse Supermärkte oder Bildungseinrichtungen ausserhalb der normalen Öffnungszeiten. Diese Möglichkeiten sind oft kostengünstig oder sogar kostenlos.
Fazit
Parkieren muss in der Schweiz nicht zwingend teuer sein. Mit der richtigen Planung, Informationen und einer kreativen Herangehensweise lassen sich die Parkkosten erheblich senken. Es lohnt sich, verschiedene Optionen in Betracht zu ziehen, um das Beste aus deinem Geld herauszuholen. Also, nutze diese Tipps, um beim Parkieren Geld zu sparen, und geniesse einen stressfreien Aufenthalt in deiner Wunschstadt!