von Sparen7 

Hausratversicherung im Vergleich: So vermeidest du Überversicherung

0 Kommentare

Wenn du in der Schweiz lebst, hast du wahrscheinlich schon von der Notwendigkeit einer Hausratversicherung gehört. Diese Versicherung schützt deine persönlichen Gegenstände und kann dir im Falle eines Diebstahls, Brandes oder Wasserschadens wertvolle Unterstützung bieten. Doch beim Abschluss einer solchen Versicherung steht oft die Frage im Raum: Bin ich überversichert? In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Hausratversicherung smart vergleichen kannst, um Überversicherung zu vermeiden und gleichzeitig optimalen Schutz zu geniessen.

Was ist eine Hausratversicherung?

Eine Hausratversicherung deckt Schäden an deinem persönlichen Eigentum innerhalb deiner eigenen vier Wände ab. Dazu zählen Möbel, Kleidung, elektronische Geräte und Haushaltswaren. In der Regel sind auch Schäden durch Feuer, Wasser und Einbruchdiebstahl abgedeckt. In der Schweiz ist eine Hausratversicherung nicht überall gesetzlich vorgeschrieben, jedoch ist sie unerlässlich, wenn du deinen Besitz vor unvorhergesehenen Ereignissen schützen möchtest.

Warum ist Überversicherung ein Problem?

Überversicherung bedeutet, dass du für einen höheren Deckungsbetrag bezahlt hast, als du tatsächlich benötigst. Die Folgen sind in der Regel höhere Prämien, die du jeden Monat zahlen musst. Zudem kann es im Schadensfall schwierig werden, da die Versicherung in der Regel nur bis zur vereinbarten Versicherungssumme leistet. Das bedeutet, dass du im Falle eines Verlusts möglicherweise nicht genug Erstattung bekommst, um deinen Schaden vollständig zu decken.

Ein weiteres Problem bei Überversicherung ist, dass du möglicherweise weniger sorgfältig mit deinen Besitzen umgehst, wenn du glaubst, sie seien ausreichend geschützt. Eine falsche Einschätzung des Wertes deines Hausrats kann in einer Notlage dazu führen, dass du einen finanziellen Rückschlag erleidest, an den du zuvor nicht gedacht hast.

Wie berechnest du den Wert deines Hausrats?

Um Überversicherung zu vermeiden, solltest du zuerst den Wert deines Hausrats realistisch einschätzen. Hier sind einige Schritte, die dir dabei helfen können:

  1. Schaffe eine Bestandsaufnahme: Gehe durch jede Ecke deiner Wohnung und mache eine Liste aller wertvollen Gegenstände. Dazu gehören Möbel, Elektronik, Schmuck und persönliche Gegenstände.
  2. Bewerte die Einzelstücke: Recherchiere den aktuellen Marktwert deiner Besitztümer. Nimm dabei gebrauchte Gegenstände in Betracht, da deren Wert oft niedriger ist als der Neupreis. Auf Webseiten wie Ricardo oder Tutti kannst du Vergleichswerte finden.
  3. Schätze den Gesamtwert: Addiere die Werte aller Einzelposten, um den Gesamtwert deines Hausrats zu bestimmen. Dies ist die Summe, die du anstreben solltest, wenn du deine Versicherung abschliesst.
  4. Berücksichtige Einbauten und Renovationen: Wenn du in deiner Wohnung oder deinem Haus Renovationen oder Anpassungen vorgenommen hast, trage auch diesen Wert in deine Berechnung ein.

Hausratversicherung vergleichen: Tipps für den optimalen Schutz

Nachdem du den Wert deines Hausrats bestimmt hast, wird es Zeit, verschiedene Hausratversicherungen zu vergleichen. Hier sind einige Punkte, auf die du dabei achten solltest:

  1. Versicherungssumme: Achte darauf, dass die Versicherungssumme deinem ermittelten Gesamtwert entspricht. Eine zu niedrige Summe kann zu finanziellen Verlusten führen.
  2. Leistungsumfang: Überprüfe die Leistungen der verschiedenen Versicherungen. Zahlt die Versicherung bei Diebstahl, Feuer, Wasserschäden oder Elementarschäden? Auch die Kosten für die Wiederbeschaffung des Hausrats spielen eine wichtige Rolle.
  3. Selbstbehalt: Einige Versicherungen verlangen einen Selbstbehalt im Schadensfall. Achte darauf, wie hoch dieser ist und ob er für dich akzeptabel ist.
  4. Zusatzleistungen: Manchmal bieten Versicherungen Zusatzleistungen an, wie beispielsweise eine Versicherung für Neuwert oder eine Versicherung gegen Fahrraddiebstahl. Prüfe, ob solche Leistungen für dich sinnvoll sind.
  5. Kundenbewertungen und Tests: Lies Kundenbewertungen und schaue dir Testberichte an. Diese können dir einen guten Überblick darüber geben, wie zufrieden andere Kunden mit der jeweiligen Versicherung sind.
  6. Rabatte beachten: Manche Versicherungen bieten Rabatte für verschiedene Faktoren an, wie z.B. für den Abschluss mehrerer Policen bei der gleichen Gesellschaft. Achte darauf, ob das für dich relevant sein könnte.

Weitere Tipps für einen günstigen Versicherungsschutz

Um beim Abschluss deiner Hausratversicherung Geld zu sparen, gibt es einige zusätzliche Tipps:

  • Jährliche Prämienzahlung: Einige Versicherungen bieten Rabatte, wenn du die Prämie jährlich anstatt monatlich zahlst.
  • Risiko senken: Eine bessere Sicherheitsausstattung in deiner Wohnung wie Schlösser, Alarmanlagen oder Rauchmelder kann sich positiv auf die Prämie auswirken.
  • Veraltete Versicherungen kündigen: Wenn du bereits eine Hausratversicherung hast, prüfe, ob diese noch zu deinen aktuellen Bedürfnissen passt. Vergleiche sie mit anderen Anbietern und überlege, ob du zu einer günstigeren oder besseren Police wechseln solltest.

Die Wahl der richtigen Hausratversicherung ist also entscheidend, um deinen Besitz im Ernstfall abzusichern. Indem du den Wert deines Hausrats realistisch einschätzt und beim Vergleich von Versicherungen auf die genannten Punkte achtest, kannst du Überversicherung vermeiden und gleichzeitig den optimalen Schutz für dein Zuhause sicherstellen. Es lohnt sich, Zeit in diesen Prozess zu investieren, um nicht nur dein Eigentum, sondern auch dein Geldbeutel zu schützen. Mach den Vergleich noch heute und finde die passende Hausratversicherung, die deinen Bedürfnissen entspricht!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner