Die Steuererklärung ist für viele von uns ein leidiges Thema. Jahresende, Steuerformulare und das Gefühl, dass man etwas Wichtiges vergisst – das kann ganz schön stressig sein. Doch keine Sorge! Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Checkliste kannst du häufige Steuerfehler vermeiden und bares Geld sparen. In diesem Artikel führe ich dich durch die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest.
1. Frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen
Einer der häufigsten Fehler ist, dass viele Personen zu spät mit der Steuererklärung starten. Beginne schon frühzeitig im Jahr, deine Belege und Informationen zu sammeln. Halte alles gut organisiert ab einer bestimmten Zeit im Jahr, zum Beispiel ab dem 1. Januar.
Tipps:
- Lege einen speziellen Ordner oder eine digitale Datei an.
- Sammle Quittungen, Kontoauszüge und andere steuerrelevante Dokumente.
- Notiere dir wichtige Fristen, um keine Abgabetermine zu verpassen.
2. Die richtigen Abzüge nutzen
In der Schweiz gibt es zahlreiche Abzüge, die du geltend machen kannst. Häufig werden diese jedoch nicht vollständig ausgeschöpft. Lies dich umfassend ein, was dir zusteht. Dazu gehören beispielsweise Berufsauslagen, Weiterbildungskosten oder Spenden.
Infos zu Abzügen:
- Berufsauslagen: Hierunter fallen Kosten wie Fahrtkosten, Fachliteratur oder sogar Arbeitszimmer im Homeoffice.
- Weiterbildungskosten: Ausgaben für Kurse und Schulungen können von der Steuer abgezogen werden, sofern sie der beruflichen Weiterbildung dienen.
- Spenden: Geld- und Sachspenden an gemeinnützige Organisationen können steuerlich geltend gemacht werden.
3. Anträge und Fristen im Blick behalten
Jeder Steuerpflichtige hat gewisse Fristen, die eingehalten werden müssen. Die Frist für die Einreichung der Steuererklärung variiert je nach Kanton. Wenn du diese Fristen nicht beachtest, kann es zu Nachteilen oder Bussgelder kommen.
Tipps:
- Informiere dich rechtzeitig über die Fristen in deinem Kanton.
- Beantrage gegebenenfalls eine Fristverlängerung, falls du mehr Zeit benötigst.
4. Die korrekten Angaben machen
Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass Angaben fehlerhaft oder unvollständig sind. Das kann schnell zu Problemen führen. Stelle sicher, dass du alle Angaben korrekt machst. Falsche Angaben können nicht nur zu Nachzahlungen führen, sondern im schlimmsten Fall auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Vorgehensweise:
- Überprüfe deine Daten mehrmals, bevor du deine Steuererklärung abgibst.
- Nutze Aushilfen oder Softwarelösungen, die dir helfen können, Fehler zu vermeiden.
5. Belege aufbewahren
Es ist entscheidend, dass du alle relevanten Belege aufbewahrst und sie bei Bedarf vorlegen kannst. Auch wenn du deine Steuererklärung bereits eingereicht hast, kann es zu Nachfragen kommen. Halte diese Dokumente mindestens zehn Jahre lang auf.
Tipps:
- Scanne Belege ein und speichere sie digital.
- Nutze Apps, die speziell für die Belegerfassung entwickelt wurden.
6. Steuerberatung in Anspruch nehmen
Wenn du unsicher bist oder deine Steuererklärung komplex ist, kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater hinzuzuziehen. Diese Fachleute haben das Wissen und die Erfahrung, um dir zu helfen, die besten Entscheidungen zu treffen und potenzielle Fehler zu vermeiden.
Überlegungen:
- Investiere in eine professionelle Steuerberatung – möglicherweise spart dir dies auf lange Sicht viel Geld.
- Frag nach Empfehlungen in deinem Freundes- oder Familienkreis, um einen vertrauenswürdigen Berater zu finden.
7. Auf die steuerlichen Veränderungen achten
Das Steuerrecht ist ständigen Änderungen unterworfen. Deshalb ist es ratsam, sich regelmässig über steuerliche Neuerungen zu informieren. So bist du stets auf dem neuesten Stand und kannst sicherstellen, dass du keine Abzüge oder Vorteile verpasst.
Tipps:
- Abonniere Newsletter von Steuerberatungsfirmen oder informierten Fachportalen.
- Lies regelmässig aktuelle Finanznachrichten, um über Änderungen im Steuerrecht informiert zu bleiben.
8. Steueroptimierung nicht vernachlässigen
Steueroptimierung ist kein Hexenwerk. Mit ein paar einfachen Tricks und einer klugen Planung kannst du deine Steuerlast deutlich verringern. Überlege dir Strategien, die es dir ermöglichen, von sämtlichen Schluesselabzügen zu profitieren.
Massnahmen:
- Prüfe, ob du in eine andere Steuerklasse oder - Gemeinde wechseln kannst, um von geringeren Steuersätzen zu profitieren.
- Berücksichtige Investitionen, die steuerlich begünstigt werden, wie beispielsweise die Säule 3a.
Weiteres zur Vorbereitung und Vermeidung von Steuerfehlern
Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Plan kannst du viele häufige Steuerfehler vermeiden. Diese Checkliste ist ein guter Ausgangspunkt, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet in die Steuererklärung gehst. Es geht nicht nur darum, Fehler zu vermeiden, sondern auch darum, symbolisch den Überblick über deine Finanzen zu haben. So kannst du selbstbewusst durch die Steuerzeit gehen und möglicherweise sogar Geld sparen!
Denke daran, dass du nicht allein bist. Viele Menschen haben mit ähnlichen Fragen und Problemen zu kämpfen. Mit der richtigen Hilfe und Unterstützung kannst du diese Herausforderungen meistern und letztlich profitieren. Deine Finanzen sind es wert, sorgfältig verwaltet und geplant zu werden!
Oder lass die Steuererklärung
vom Fachmann machen
steuernplus.ch erledigt deine Steuererklärung professionell, zuverlässig und zum Festpreis. Keine versteckten Kosten. Keine Zeitverschwendung.