von Sparen7 

Reparieren statt Wegwerfen: Wo findest du Repair Cafés?

0 Kommentare

In einer Welt, die zunehmend von Konsum und Wegwerfmentalität geprägt ist, wird das Thema Nachhaltigkeit immer relevanter. Die Idee, Dinge zu reparieren anstatt sie einfach wegzuwerfen, gewinnt an Bedeutung – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel. Repair Cafés bieten hier eine hervorragende Möglichkeit, Geld zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten. Doch wo genau findest du diese Repair Cafés in der Schweiz? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um deine kaputten Geräte selbst in die Hand zu nehmen.

Was ist ein Repair Café?

Ein Repair Café ist ein gemeinschaftlicher Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um defekte Gegenstände zu reparieren. Die Idee hinter diesen Cafés ist einfach: Viele Dinge sind oft viel zu schade, um sie wegzuwerfen. Anstatt teure Neuanschaffungen zu tätigen, kannst du lernen, deine Lieblingsgegenstände wieder zum Laufen zu bringen. In einem Repair Café findest du freiwillige Helfer, die dir mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten zur Seite stehen. Hier wird nicht nur repariert, sondern auch gemeinsam an Lösungen gearbeitet und Wissen ausgetauscht.

Die Vorteile von Repair Cafés

Die Vorteile, die das Reparieren mit sich bringt, sind vielfältig. Zunächst einmal sparst du Geld, da du keine neuen Geräte kaufen musst. Darüber hinaus schont jeder reparierte Gegenstand die Umwelt, da weniger Abfall entsteht. Zudem kannst du in einem Repair Café neue Fähigkeiten erlernen und deine technische Kompetenz erweitern. Und nicht zuletzt fördert das Zusammenarbeiten in der Gemeinschaft den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander.

Wo findest du Repair Cafés in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es eine wachsende Anzahl an Repair Cafés, die in verschiedenen Städten und Gemeinden angeboten werden.

Hier sind einige der wichtigsten Orte, an denen du Repair Cafés finden kannst:

1. Zürich:
In Zürich gibt es mehrere Repair Cafés, die regelmässig ihre Türen öffnen. Eines der bekanntesten ist das Repair Café im Kreis 5. Hier kannst du alles von Elektronik über Kleidung bis hin zu Möbeln reparieren. Die Atmosphäre ist entspannt, und die Helfer sind freundlich und kompetent.

2. Bern:
In der Hauptstadt findest du ebenfalls Repair Cafés, zum Beispiel im Progr, einem kulturellen Zentrum. Hier hast du die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen und dein Wissen über Reparaturen zu vertiefen. Das Team besteht aus erfahrenen Handwerkern, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen.

3. Lausanne:
In Lausanne wird das Konzept der Repair Cafés ebenfalls aktiv gelebt. Hier gibt es verschiedene Initiativen, die darauf abzielen, den Gemeinschaftssinn zu stärken und gleichzeitig Abfall zu reduzieren. Informationen dazu findest du meist auf den Webseiten der Stadt oder durch lokale Zeitungen.

4. Genf:
In Genf haben die Repair Cafés in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Dort gibt es nicht nur die Möglichkeit, Dinge zu reparieren, sondern auch interaktive Workshops, in denen du lernen kannst, wie man alltägliche Gegenstände selbst herstellt oder upcycelt.

5. Basel:
Basel bietet ebenfalls Repair Cafés an, die regelmässig stattfinden. Hier kannst du dich mit anderen interessierten Personen austauschen und deine Reparaturfähigkeiten verbessern. Die Stadt hat eine engagierte Community von Freiwilligen, die begeistert dabei helfen, kaputte Dinge wieder funktionsfähig zu machen.

6. St. Gallen:
In St. Gallen gibt es Repair Cafés, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder Veranstaltungen anbieten. Hier werden nicht nur technische Geräte repariert, sondern auch kreative Workshops veranstaltet, bei denen du lernen kannst, wie du alte Dinge neu gestalten kannst.

7. Verzeichnis von Repair Cafés:
Unter repair-cafe.ch findet sich ein gesamtes Verzeichnis, wo die nächsten Termine für Repair Cafés stattfinden.

Tipps für deinen Besuch im Repair Café

Bevor du ein Repair Café besuchst, hier ein paar hilfreiche Tipps:

  1. Reparieren mitbringen: Bring genau das mit, was du reparieren möchtest. Oftmals ist es auch hilfreich, wenn du die Originalverpackung oder eine genaue Beschreibung des Problems hast.
  2. Werkzeuge: Viele Repair Cafés stellen Werkzeuge zur Verfügung, doch es kann nie schaden, deine eigenen Dinge wie Schraubenzieher oder Zangen mitzubringen.
  3. Geduld mitbringen: Reparaturen benötigen manchmal etwas Zeit. Sei geduldig, während du mit den Helfern arbeitest, und nimm die Gelegenheit wahr, von ihren Erfahrungen zu lernen.
  4. Öffnungszeiten prüfen: Die Repair Cafés haben unterschiedliche Öffnungszeiten. Schau vorher online nach, wann das nächste Treffen stattfindet.
  5. Spenden sind willkommen: Da viele Repair Cafés auf ehrenamtliche Arbeit setzen, sind kleine Spenden oft sehr willkommen. Mit deinem Beitrag unterstützt du die Idee und sorgst dafür, dass das Café auch in Zukunft bestehen bleibt.

Die Zukunft des Reparierens in der Schweiz

Reparieren statt Wegwerfen ist nicht nur eine Frage der Geldersparnis, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Repair Cafés bieten uns die Möglichkeit, aktiv an dieser Bewegung teilzunehmen, unsere Fähigkeiten zu erweitern und die Gemeinschaft zu stärken. Wenn du in der Schweiz lebst oder zu Besuch bist, nutze die Chance und entdecke eines der vielen Repair Cafés – es lohnt sich! Gemeinsam können wir einen Beitrag leisten, um unsere Umwelt zu schützen und dabei auch noch Geld zu sparen.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner