Die Schweiz ist bekannt für ihre beeindruckende Museumslandschaft. Von Kunst über Geschichte bis hin zu Naturwissenschaften gibt es für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Aber was wäre ein Museumsbesuch ohne die richtige Planung, um dabei auch noch Geld zu sparen? In diesem Artikel erfährst du, welche Sparangebote es für Museen und Ausstellungen gibt und wie du optimal von ihnen profitieren kannst.
1. Swiss Museum Pass: Das Rundum-Angebot
Eine der besten Möglichkeiten, um Geld beim Museumsbesuch in der Schweiz zu sparen, ist der Schweizer Museum Pass. Mit diesem Pass hast du Zugang zu über 500 Museen und Sammlungen im ganzen Land. Ein einmaliges Ticket kostet rund 177 CHF für Einzelpersonen und 313 CHF für die gesamte Familie (oder 212 bei nur einem Elternteil). Damit kannst du so oft du möchtest verschiedene Museen besuchen, was sich besonders lohnt, wenn du mehrere Besuche planst. Solltest du noch nie mit einem Museumspass geliebäugelt haben, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, dies auszuprobieren.
2. Kombitickets für Ausstellung und Verkehr
Falls du eine Ausstellung in einer anderen Stadt besuchen möchtest, bieten viele Verkehrsunternehmen in der Schweiz Kombitickets an. Diese Tickets beinhalten sowohl die Fahrt zu deinem Zielort als auch den Eintritt zur Ausstellung. Oftmals sind diese Kombitickets günstiger, als wenn du beides separat kaufst. Ein Beispiel dafür können die RailAway-Angebote der SBB sein, die oft mit verschiedenen Museen kooperiert, um attraktive Pakete zu schnüren.
3. Familien- und Gruppentarife
Gerade für Familien ist der Besuch eines Museums oft mit hohen Kosten verbunden. Deshalb lohnt es sich, nach Familien- oder Gruppentarifen zu fragen. Viele Museen bieten spezielle Preise für Familien an, die deutlich günstiger sind, wenn mehrere Personen eines Haushalts zusammen kommen. Einige Museen bieten zudem Rabatte für Gruppen an. Wenn du mit einer grösseren Gruppe unterwegs bist, kannst du hier viel Geld sparen.
4. Feiertags- und Nachlässtage
Manche Museen und Ausstellungen bieten an bestimmten Tagen oder zu speziellen Anlässen freien Eintritt oder vergünstigte Tarife an. Das kann ein Feiertag sein, der Museumstag oder spezielle Events wie die «Lange Nacht der Museen». Es lohnt sich immer, den Veranstaltungskalender des jeweiligen Museums im Auge zu behalten oder die Webseite regelmässig zu besuchen, um aktuelle Angebote nicht zu verpassen.
5. Mitgliedschaften und Fördervereine
Einige Museen haben Fördervereine oder bieten Mitgliedschaften an. Wenn du häufig ein bestimmtes Museum besuchst, kann sich eine Mitgliedschaft lohnen. Oft erhältst du dadurch nicht nur freien bzw. vergünstigten Eintritt, sondern auch exklusive Einladungen zu Veranstaltungen, Führungen und besonderen Ausstellungen. Die einmalige Einzahlung für die Mitgliedschaft amortisiert sich häufig bereits nach wenigen Besuchen.
Wichtig zu erwähnen, falls du bei der Raiffeisenbank Member Plus Mitglied bist, kommst du in fast alle Museen und Ausstellungen gratis rein. Auf der Website der Raiffeisenbank lässt sich auch prüfen, ob dein gewünschtes Museum dabei ist.
6. Ermässigungen für Studierende und Senioren
Wenn du Student bist oder zur Senioren-Gruppe gehörst, kannst du in vielen Museen von ermässigten Eintrittspreisen profitieren. Oft ist es notwendig, einen gültigen Ausweis vorzuzeigen, um den Rabatt zu erhalten. Halte immer Ausschau nach solchen Angeboten, denn oft sind sie auf den Websites der Museen oder durch Aushänge in den Eingangsbereichen zu finden.
7. Kultur-Förderung durch die Stadt
Einige Städte in der Schweiz bieten spezielle Kulturförderprogramme an, die die Kosten für den Besuch von Museen fördern. Zum Beispiel können Einwohner von Basel, Zürich oder Genf kostenlos zu bestimmten kulturellen Events gehen oder monatliche Vergünstigungen nutzen, die den Eintritt für lokale Museen reduzieren. Setze dich mit deiner Stadtverwaltung in Verbindung oder informiere dich auf deren Website über aktuelle Angebote.
8. Museen für Kinder und Schulklassen
Für Familien mit Kindern oder Schulen, die Ausflüge planen, gibt es spezielle Programme und Angebote in vielen Museen. Einige Institutionen haben spezielle Kindertarife oder sogar kostenfreien Eintritt bis zu einem bestimmten Alter. Darüber hinaus werden oft Bildungsprogramme angeboten, die die Kosten für die Begleitpersonen ermässigen oder sogar den Eintritt für die gesamte Gruppe kostenlos gestalten.
9. Digitale Führungen und Online-Ausstellungen
In Zeiten der Digitalisierung bieten viele Museen auch die Möglichkeit, Ausstellungen online zu besuchen oder digitale Führungen in Anspruch zu nehmen. Diese Angebote sind häufig kostenfrei oder deutlich günstiger als der physische Museumsbesuch. Virtual Reality-Führungen haben besonders in den letzten Jahren zugenommen und ermöglichen es dir, von deinem Smartphone oder Laptop aus zu arbeiten. Wenn du Geld sparen möchtest und trotzdem das kulturelle Erlebnis geniessen willst, sind digitale Formate eine hervorragende Wahl.
10. Belohne dich für den Museumsbesuch
Last but not least: Viele Museen haben Partnerschaften mit lokalen Restaurants, Cafés oder Geschäften. Durch den Besuch eines Museums kannst du in der Regel Rabatte oder Angebote in diesen Partnerunternehmen erhalten. Nimm dir einen Moment Zeit, um zu schauen, ob es solche Kooperationen gibt. Der Eintritt kann sich damit ebenfalls für das kulinarische Erlebnis nach dem Museumsbesuch auszahlen!
Zeit einplanen, um Angebote zu prüfen
Museen und Ausstellungen sind eine wertvolle Bereicherung für unsere Kultur und unser Wissen. Wenn du in der Schweiz lebst oder die Möglichkeit hast, hier zu reisen, gibt es zahlreiche Sparangebote, die dir helfen können, Geld zu sparen, während du gleichzeitig unvergessliche Erlebnisse sammelst. Indem du einfach etwas Zeit in die Planung investierst und verschiedene Angebote prüfst, kannst du deinen kulturellen Horizont erweitern, ohne dein Budget zu sprengen. Nutze die genannten Tipps und geniesse die Vielfalt der Schweizer Museumslandschaft!