In der Schweiz ist die Krankenkasse ein zentraler Bestandteil des Gesundheitssystems. Jeder ist dazu verpflichtet, eine Grundversicherung abzuschliessen. Doch die Prämien für die Krankenversicherung können ziemlich ins Geld gehen. Daher kann ein Wechsel der Krankenkasse eine hervorragende Möglichkeit sein, um Geld zu sparen. In diesem Artikel geben wir dir 10 Spartipps an die Hand, die dir helfen, den Krankenkassenwechsel clever zu gestalten.
1. Die Fristen genau im Auge behalten
Bevor du einen Wechsel in Betracht ziehst, solltest du die Kündigungsfristen deiner aktuellen Krankenkasse genau im Blick haben. In der Regel musst du deine bestehende Krankenversicherung bis zum 30. November kündigen, wenn du zum 1. Januar wechseln möchtest. Verpasse diese Frist, kann es teuer werden. Deshalb: Notiere dir die Termine und plane rechtzeitig.
2. Prämien vergleichen
Es gibt zahlreiche Plattformen, die dir dabei helfen, die Prämien der verschiedenen Krankenkassen zu vergleichen. Mach Gebrauch von diesen Tools, um die besten Angebote zu finden. Achte dabei nicht nur auf die Prämie, sondern auch auf die Leistungen und Deckungen, die die Krankenkassen anbieten. Manchmal kann eine höhere Prämie auch bessere Leistungen mit sich bringen, die sich im Ernstfall lohnen könnten.
3. Franchise und Selbstbehalt berücksichtigen
Die Franchise bestimmt, wie viel du im Jahr selber zahlen musst, bevor die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Wenn du eine höhere Franchise wählst, sinken in der Regel die monatlichen Prämien, jedoch trägst du im Krankheitsfall mehr Verantwortung für deine Ausgaben. Überlege dir, wie oft du voraussichtlich medizinische Leistungen in Anspruch nehmen wirst, um die für dich passende Franchise zu wählen.
4. Die richtige Zahlungsweise wählen
Wie möchtest du deine Prämien bezahlen? In der Schweiz gibt es oft die Möglichkeit, die Prämien monatlich, vierteljährlich oder jährlich zu bezahlen. Manchmal bieten Krankenkassen Rabatte für jährliche Zahlungen an. Wenn du es dir leisten kannst, auf einmal zu zahlen, kannst du durch solche Rabatte bspw. 2% der Kosten sparen.
5. Zusatzversicherungen prüfen
Zusatzversicherungen können den Schutz sichern, den die Grundversicherung nicht abdeckt, sie kosten jedoch zusätzlich. Prüfe, ob du die Zusatzversicherungen wirklich benötigst oder ob du auf bestimmte Erweiterungen verzichten kannst.
6. Die Leistungen im Detail studieren
Es ist zwar verlockend, nur auf die Prämie zu schauen, jedoch solltest du die gesamten Leistungen der Krankenkassen im Detail studieren. Manchmal kann es sein, dass eine teurere Kasse medizinische Dienstleistungen abdeckt, welche bei günstigeren Anbietern nicht inkludiert sind. Dies kann in einer kritischen Situation entscheidend sein und erhebliche Mehrkosten sparen.
Bei den Leistungen der Grundversicherung sind jedoch alle Kassen gleich. Auch wenn es da trotzdem ein paar feine Unterschiede gibt, z.B. wie schnell du an dein Geld kommst oder wie kulant eine Krankenkasse ist.
7. Kundenbewertungen lesen
Bevor du eine Entscheidung triffst, lohnt es sich, die Erfahrungen anderer Versicherter zu lesen. Online-Plattformen und Foren bieten oft wertvolle Hinweise darauf, wie gut die jeweilige Krankenkasse einen Kundenservice betreut und wie schnell Anträge bearbeitet werden. Eine Kasse, die günstig ist, muss nicht zwangsläufig gut sein. Ein schneller und unkomplizierter Kundenservice kann im Ernstfall mehr wert sein als die gesparten Franken.
8. Innovationsprogramme nutzen
Einige Krankenkassen bieten spezielle Innovationsprogramme an, die nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch finanzielle Vorteile mit sich bringen. Dazu gehören Präventionskurse, die oftmals von der Kasse subventioniert werden. Informiere dich, ob deine neue Krankenkasse solche Programme anbietet. Das kann dir helfen, nicht nur deine Gesundheit zu verbessern, sondern auch Kosten zu sparen.
9. Mitgliedschaften und Rabatte
Manche Krankenkassen bieten zusätzliche Rabatte oder Vorteile für Mitglieder an, die in bestimmten Organisationen oder Verbänden sind. Dazu gehören beispielsweise Rabatte für Sport, Fitnessabos, Kulturveranstaltungen oder spezielle Produkte. Wenn du bereits Mitglied eines solchen Vereins bist, könnte ein Wechsel zu einer Kasse mit entsprechenden Angeboten sinnvoll sein.
10. Regelmässig prüfen
Einmal jährlich die eigene Krankenversicherung zu überprüfen, ist oft eine gute Idee. Es gibt immer Ende September die Veröffentlichung der Prämien. Bis Ende November hast du dann Zeit deine Optionen zu prüfen und deine Kasse zu wechseln.
Du hast noch folgende Anzahl Tage Zeit für einen Wechsel der Krankenkasse
You missed out!
Möchtest du dir den Aufwand sparen?
Dann nutze den kostenlosen und unverbindlichen Service von krankenkassen-schweiz.ch, um bis zu 30% deiner Krankenkassenkosten zu sparen.
Der individuelle Bedarf zählt
Letztlich solltest du beim Krankenkassenwechsel immer deine individuellen Bedürfnisse im Blick behalten. Der günstigste Anbieter ist möglicherweise nicht der beste für dich, wenn er nicht die Leistungen bietet, die du tatsächlich benötigst. Der Austausch mit Freunden oder die Beratung durch unabhängige Stellen kann dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Mit diesen 10 Spartipps bist du bestens gerüstet, um den Wechsel deiner Krankenkasse zu einem erfolgreichen Sparprojekt zu machen. Durch eine sorgfältige Prüfung und den Vergleich der verschiedenen Angebote kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch die für dich beste Versorgung im Krankheitsfall sicherstellen. Schliesslich geht es hier um deine Gesundheit und dein Geld – beides sollte gut geschützt sein!